Das Planspiel gibt einen Einblick darüber, z. B. wie kommen europäische Gesetze zustande? Was tun dabei die Abgeordneten des Europäischen Parlaments? Welche Rolle spielen Medien und Lobbyisten in Brüssel und Straßburg? So schlüpfen die Schülerinnen und Schüler für zwei Tage in die Rollen von Europa-Abgeordneten, Ministern, Journalisten und Lobbyisten. Das Entstehen einer europäischen Richtlinie über umweltschonende Energieversorgung wurde von den 17-18-jährigen durchgespielt.
Viele kluge und interessierte Fragen zeigten mir, wie sehr sich die jungen Menschen mit Europa identifizieren und wie sehr ihnen bewusst ist, dass Deutschland und die Region auf diese gemeinsame Klammer angewiesen sind. Die lebhafte Diskussion mit Fragen, Nachfragen und Zwischenfragen, aber auch zahlreichen Einzelgesprächen im Nachgang hat auch mir Spaß gemacht. Schön finde ich es immer wider, wenn dann junge Menschen im Nachgang zu einer solchen Veranstaltung über die sozialen Internetnetzwerke weiter Kontakt mit mir halten wollen, um somit einen vertieften Einblick in meine Arbeit als Europaabgeordnete zu erhalten.
Für alle die dies interessiert und die es gut finden: Wer nicht die Möglichkeit hat so etwas alleine zu machen und einen Kooperationspartner in RLP sucht, dem sei das Europa-Haus Marienberg ans Herz gelegt. Der Schwerpunkt ist hier: Europäische Jugendbildung in methodischer Breite außerschulischer politischer Bildung!
AntwortenLöschen